Resilienz - was ist das eigentlich?
Resilienz, der Schlüssel zu mehr Ausgeglichenheit und innerer Stärke?! Mental und emotional stabile Menschen können besser mit Stress umgehen. Sie haben in der Regel ein gutes Selbstwertgefühl. Resilienz ist, könnte man sagen, ein bisschen so wie ein Immunsystem für unsere Seele.
Resilienz = Innere Stärke
Tatsache ist: Mit dem was wir tun und sagen, wirken wir auf unsere Umgebung. In dem Bewusstsein um unsere Gedanken und unser Handeln können wir viel tun, damit es uns besser geht. Mentale und emotionale Stabilität ist erlernbar.
'Juchu! Sind wir dann gegen alles gewappnet, wenn wir lernen, resilienter zu sein? Wäre das nicht toll? '
Es gibt Dinge im Leben, die kann man nicht einfach mal eben so mit Achtsamkeit 'wegatmen' oder mit klugen Sprüchen auflösen.
Ich kann meditieren und manifestieren, so viel ich will - manchmal kickt trotz allem das Adrenalin - oder es friert mich die Angststarre ein. Und manchmal passieren unvorhergesehene Dinge, die mich ganz plötzlich auf meinem Weg total ausbremsen.
Was ist das Besondere an Resilienz?
Bleiben wir bei dem Vergleich mit dem Immunsystem. Wir brauchen unser Immunsystem, denn es hält uns - stark vereinfacht ausgedrückt - gesund. Menschen mit schwachem Immunsystem sind allgemein anfälliger für Krankheiten. Resiliente Menschen, entwickeln Strategien, um seelisch gesund zu bleiben - oder wieder zu werden. Wie das Immunsystem auf Einwirkungen von Außen reagiert, so können auch wir unsere mentale Gesundheit stärken und mit Widrigkeiten umgehen.
'Resilienz: Ein Patentrezept also gegen alles Schlechte, was wir erleben
- und es wird uns nie wieder schlecht gehen?' Nein.
Dinge passieren. Worte werden gesprochen, Handlungen vorgenommen oder unterlassen. Das Leben passiert.
Wie oft werden Grenzen überschritten und die Menschen merken es gar nicht oder wollen es nicht wahrhaben? Vor allem Kinder laufen Gefahr, Opfer von (zum Teil massiven) Grenzüberschreitungen zu werden.
Wie wir die Dinge sehen und wie wir mit Situationen umgehen, verändert unser Leben. Nicht selten brauchen wir eine große Portion Herz. Mut und Verstand, um Entscheidungen zu treffen.
In welche Richtung zeigt dein Kompass?
'Kein Patentrezept. Okay. Und was soll ich jetzt mit dem ganzen Resilienz-Blabla anfangen?'
Kein Patentrezept. Das ist richtig.
- Aber ein Werkzeugkasten, aus dem wir ganz bewusst wählen können, um unser Schutzschild zu bauen und aufrecht zu erhalten.
- Ein Training, das uns stärkt und widerstandsfähiger werden lässt.
- Wissen, das zu mehr Selbst:Bewusstsein und Verständnis führt - für uns selbst und im Miteinander. Denn nur wer seine eigenen Wünsche, Handlungen, aber auch seine (ganz wichtig!) persönlichen Grenzen kennt und versteht, kann auch Bedürfnisse und Grenzen anderer Menschen wahrnehmen und respektieren oder Grenzüberschreitungen als solche erkennen.
- (Mentale) Bewegung, durch die wir unsere Kreativität, Ausdauer, Flexibilität und auch Schnelligkeit trainieren können, um neue Lösungen zu finden oder mit einem Perspektivenwechsel neue Wege zu gehen.
- Festigung des Vertrauens in die eigene Selbstwirksamkeit.
Wenn wir unseren inneren Kompass verstehen und unser Lebens-Steuerrad neu einstellen können, dann können wir uns durch den größten Sturm manövrieren - und anstatt zu verzweifeln haben wir uns danach im besten Fall spannende Geschichten zu erzählen.
Move it - 'till you groove it
'Und was machst du, liebe Trainerin, damit ich resilienter werde?'
Wenn man von A nach B will, muss man sich bewegen.
Mit seinem Körper. Ja. Aber auch im Kopf und im Herzen. Mit dem Verstand. Für den ersten Schritt braucht man manchmal Mut. Und die Überzeugung, dass man Herausforderungen meistern und daran wachsen kann.
In meiner Arbeit gebe ich Strategien an die Hand, wie so ein Werkzeugkoffer der Resilienz gefüllt werden kann. Ich unterstütze bei der Entwicklung eigener Strategien und beim Verstehen und Einstellen von 'Kompass und Steuerrad'. Dabei nutze ich unter anderem das Prinzip der IMOTIK®, ein Konzept, das von dem TÜV-zertifizierten Ausbildungsinstitut Stark auch Ohne Muckis entwickelt und nach dessen Lehre ich ausgebildet wurde.
In meiner Arbeit bewegen wir uns. Wir 'trainieren': Nicht nur in der Theorie, sondern in und für deinen Job, deine Schule, in eurer Umgebung und mit Beispielen aus dem täglichen Leben - offline und natürlich auch online - denn die digitale und die analoge Welt sind inzwischen feste Bestandteile unseres Alltags und gerade für die jüngere Generation untrennbar voneinander geworden.
Resilient im Alltag - analog und digital
Bei all dem Mensch-Sein, mit seinen guten und weniger guten Seiten, dürfen wir nicht vergessen, dass viele Einzelne eine Gemeinschaft ergeben, über Ländergrenzen hinweg eine Menschheit. Und dass Gesetze einzelner Länder, N:Etiquette und gesellschaftliche Gepflogenheiten im Internet bis heute eine eher untergeordnete Rolle spielen. Lebenskompetenz heißt daher für mich sowohl das Miteinander in der gewohnten Umgebung zu meistern als auch über den Tellerrand hinauszuschauen, Resilient und Medien-kompetent zu sein: Wie gehen wir verantwortungsbewusst und bedacht mit KI, dem technischen und demographischen Wandel, mit daraus resultierenden Konflikten um? Wie wollen wir in dieser sich so rasant verändernden Welt in Zukunft leben? Wie können wir unsere Kinder in diese digitale Zukunft begleiten?
Und wie können wir als Erwachsene selbst souverän bleiben, Orientierung bieten – und Vorbild sein?
Meine Haltung - mein Ziel
- Respekt und Wertschätzung im Umgang miteinander
- Persönliches Wachstum und Handlungskompetenz
- Ein geschützter Raum für Austausch und Entwicklung.
- Nachhaltige Impulse für ein starkes Miteinander - mit Her, Mut und Verstand.
Und nicht zuletzt: Leichtigkeit, Kreativität und Freude. Denn mit Spaß bewegt es sich besser.
Für wen ist mein Angebot?
Mein Angebot richtet sich an:
- Kindergärten und Schulen
- Familienzentren
- Träger der Kinder- und Jugendhilfe
- Familien und an alle, die
Kinder stärken & Zukunft
mitgestalten möchten.